Die Beziehung zwischen der thermischen Leitfähigkeit des Isolationsmaterials beträgt λ = k/(ρ × c), wobei k die thermische Leitfähigkeit des Materials darstellt, ρ die Dichte und c die spezifische Wärme darstellt.
1. Das Konzept der thermischen Leitfähigkeit
In Isolationsmaterialien bezieht sich die thermische Leitfähigkeit auf die Fähigkeit der Wärme -pro -Einheit -Fläche im Material, das Material pro Zeiteinheit zu verlaufen, dh die Wärmeübertragungsrate. Es wird normalerweise durch den Wärmefluss pro Flächeneinheit pro Zeiteinheit ausgedrückt, wenn die Temperaturdifferenz 1k beträgt und das Gerät w/(m · k) beträgt. Die Größe der Wärmeleitung hängt von der thermischen Leitfähigkeit und der Temperaturdifferenz des Materials ab.
2. Die Berechnungsformel der thermischen Leitfähigkeit
Die thermische Leitfähigkeit des Isolationsmaterials hängt mit der Dichte, spezifischen Wärme und thermischen Leitfähigkeit des Materials zusammen, und die Beziehung zwischen ihnen ist: λ = k/(ρ × c).
Unter ihnen repräsentiert K die thermische Leitfähigkeit des Materials, die Einheit ist w/(m · k); ρ repräsentiert die Dichte, die Einheit ist kg/m³; C repräsentiert die spezifische Wärme, das Gerät ist J/(kg · k). Diese Formel zeigt, dass wir, wenn wir die thermische Leitfähigkeit des Isolationsmaterials verringern möchten, die Dichte, die spezifische Wärmekapazität und die thermische Leitfähigkeit des Materials reduzieren müssen.
3. Faktoren, die die thermische Leitfähigkeit beeinflussen
Die thermische Leitfähigkeit des Isolationsmaterials wird durch viele Faktoren wie Temperatur, strukturelle Eigenschaften des Materials (wie Kristallstruktur), chemische Zusammensetzung des Materials, die Wechselwirkung des Materials usw. beeinflusst Die Porosität und andere Parameter des Isolationsmaterials beeinflussen auch die thermische Leitfähigkeit.
Postzeit: Januar-2025