Welche Entwicklungstrends lassen sich bei Dämmstoffen aus Gummi und Kunststoff beobachten?

Die Ursprünge der flexiblen, elastischen Schaumstoffdämmstoffe der FEF-Klasse lassen sich bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgen.

Damals entdeckte man die isolierenden Eigenschaften von Gummi und Kunststoffen und begann, mit deren Einsatz als Dämmstoffe zu experimentieren. Begrenzte technologische Fortschritte und hohe Produktionskosten bremsten jedoch die Entwicklung. Ende der 1940er-Jahre wurden plattenförmige Gummi-Kunststoff-Dämmstoffe, ähnlich den heutigen Materialien, durch Formpressen kommerzialisiert und zunächst hauptsächlich für militärische Dämm- und Füllzwecke verwendet. In den 1950er-Jahren wurden gummi-kunststoffisolierte Rohre entwickelt. In den 1970er-Jahren begannen einige Industrieländer, der Energieeffizienz von Gebäuden Priorität einzuräumen und verpflichteten die Bauindustrie zur Einhaltung von Energiesparstandards bei Neubauten. Infolgedessen fanden Gummi-Kunststoff-Dämmstoffe weite Verbreitung im Bereich der Gebäudeenergieeinsparung.

Die Entwicklungstrends von Dämmstoffen aus Gummi und Kunststoff sind durch Marktwachstum, beschleunigte technologische Innovationen und erweiterte Anwendungsbereiche gekennzeichnet. Im Einzelnen sind sie folgende:

Kontinuierliches Marktwachstum: Untersuchungen deuten darauf hin, dass die chinesische Industrie für Gummi- und Kunststoffisolationsmaterialien von 2025 bis 2030 ein stetiges Wachstum verzeichnen wird. Das Marktvolumen soll von fast 200 Milliarden Yuan im Jahr 2025 auf ein höheres Niveau im Jahr 2030 ansteigen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 8 % entspricht.

Kontinuierliche technologische Innovation: Bahnbrechende Entwicklungen werden bei Nanokompositen, chemischem Recycling und intelligenten Produktionsprozessen erzielt, und steigende Umweltstandards treiben die Entwicklung emissionsarmer und biobasierter Materialien voran. Kingflex geht mit der Zeit und sein Forschungs- und Entwicklungsteam arbeitet täglich aktiv an neuen Produkten.

Produktstrukturoptimierung und -verbesserung: Geschlossenzellige Schaumstoffprodukte werden ihren Marktanteil ausbauen, während die Nachfrage nach herkömmlichen offenzelligen Materialien sich auf industrielle Rohrleitungen verlagern wird. Darüber hinaus hat sich die Technologie wärmereflektierender Verbundschichten zu einem Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt entwickelt.

Ständig wachsende Anwendungsbereiche: Neben traditionellen Anwendungen wie der Isolierung von Bau- und Industrierohren steigt die Nachfrage nach Isoliermaterialien aus Gummi und Kunststoff in aufstrebenden Branchen wie Elektrofahrzeugen und Rechenzentren rasant an. Beispielsweise werden im Bereich der Elektrofahrzeuge Isoliermaterialien aus Gummi und Kunststoff in Wärmemanagementsystemen für Akkus eingesetzt, um Überhitzung zu verhindern und die Energiedichte sowie die Sicherheit der Akkus zu verbessern.

Ein klarer Trend hin zu umweltfreundlichem Umweltschutz zeichnet sich ab: Angesichts immer strengerer Umweltauflagen werden Dämmstoffe aus Gummi und Kunststoff ihre Umweltbelastung weiter reduzieren. Der Einsatz nachwachsender Rohstoffe, die Entwicklung umweltschonender Produktionstechnologien und die Realisierung der Recyclingfähigkeit von Produkten gewinnen zunehmend an Bedeutung.


Veröffentlichungsdatum: 16. Oktober 2025