Kingflex-Dämmstoffe, bekannt für ihre elastomere Schaumstruktur, weisen eine hohe Wasserdampfdiffusionsbeständigkeit auf, die durch einen μ-Wert (mu) von mindestens 10.000 angezeigt wird. Dieser hohe μ-Wert, zusammen mit einer geringen Wasserdampfdurchlässigkeit (≤ 1,96 x 10⁻¹¹ g/(m·s·Pa)), macht sie äußerst wirksam beim Schutz vor Feuchtigkeitseintritt.
Hier eine detailliertere Aufschlüsselung:
μ-Wert (Wasserdampfdiffusionswiderstandsfaktor):
Kingflex-Dämmstoffe weisen einen μ-Wert von mindestens 10.000 auf. Dieser hohe Wert kennzeichnet die ausgezeichnete Beständigkeit des Materials gegen Wasserdampfdiffusion, was bedeutet, dass es die Bewegung von Wasserdampf durch die Dämmung wirksam blockiert.
Wasserdampfdurchlässigkeit:
Die Wasserdampfdurchlässigkeit von Kingflex ist sehr gering und liegt typischerweise bei ≤ 1,96 x 10⁻¹¹ g/(m·s·Pa). Diese geringe Durchlässigkeit bedeutet, dass das Material nur sehr wenig Wasserdampf durchlässt, wodurch seine Fähigkeit, feuchtigkeitsbedingte Probleme zu verhindern, weiter verbessert wird.
Geschlossenzellige Struktur:
Die geschlossenzellige Struktur von Kingflex spielt eine entscheidende Rolle für seine Feuchtigkeitsbeständigkeit. Diese Struktur bildet eine integrierte Dampfsperre und minimiert so den Bedarf an zusätzlichen externen Barrieren.
Vorteile:
Die hohe Wasserdampfbeständigkeit und geringe Durchlässigkeit von Kingflex tragen zu mehreren Vorteilen bei, darunter:
Kondensationskontrolle: Durch die Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit in die Isolierung lassen sich Kondensationsprobleme vermeiden, die zu Korrosion, Schimmelbildung und einer verminderten Wärmeleistung führen können.
Langfristige Energieeffizienz: Durch die Beibehaltung seiner thermischen Eigenschaften über die Zeit trägt Kingflex zu einer dauerhaften Energieeinsparung bei.
Langlebigkeit: Die Feuchtigkeitsbeständigkeit des Materials trägt dazu bei, die Lebensdauer der Isolierung und des Gesamtsystems zu verlängern.
Veröffentlichungsdatum: 12. August 2025