Um die optimale Dichte von Gummi- und Kunststoffisolierungsprodukten zu gewährleisten, ist während des Produktionsprozesses eine strenge Kontrolle erforderlich: Rohstoffkontrolle, Prozessparameter, Anlagengenauigkeit und Qualitätsprüfung. Die Details sind wie folgt:
1. Die Qualität und das Verhältnis der Rohstoffe müssen streng kontrolliert werden.
A. Wählen Sie Basismaterialien (wie Nitrilkautschuk und Polyvinylchlorid), die den Reinheitsstandards entsprechen und eine stabile Leistung aufweisen, um zu verhindern, dass Verunreinigungen die Schaumgleichmäßigkeit beeinträchtigen.
B. Hilfsstoffe wie Treibmittel und Stabilisatoren müssen genau dosiert werden: Die Treibmittelmenge muss dem Grundmaterial entsprechen (zu wenig führt zu höherer, zu viel zu niedrigerer Dichte) und eine gleichmäßige Mischung gewährleisten. Automatische Mischanlagen ermöglichen eine präzise Dosierung.Die fortschrittlichen Produktionsanlagen von Kingflex ermöglichen ein präziseres Mischen.
2. Optimierung der Schäumprozessparameter
A. Schäumtemperatur: Stellen Sie eine konstante Temperatur basierend auf den Eigenschaften des Rohmaterials ein (in der Regel zwischen 180 und 220 °C, wird aber je nach Rezept angepasst), um Temperaturschwankungen zu vermeiden, die zu unzureichendem oder übermäßigem Schäumen führen können (niedrige Temperatur = höhere Dichte, hohe Temperatur = niedrigere Dichte).Kingflex nutzt eine Mehrzonen-Temperaturregelung, um eine gleichmäßigere und vollständigere Schaumbildung zu gewährleisten.
B. Schäumzeit: Die Schäumzeit des Dämmmaterials in der Form muss so gesteuert werden, dass sich die Blasen vollständig ausbilden und nicht platzen. Eine zu kurze Schäumzeit führt zu einer hohen Dichte, während eine zu lange Schäumzeit dazu führen kann, dass die Blasen zusammenfließen und die Dichte zu niedrig wird.
C. Druckregelung: Der Druck in der Form muss stabil sein, um plötzliche Druckschwankungen zu vermeiden, die die Blasenstruktur beschädigen und die Dichtegleichmäßigkeit beeinträchtigen.
3. Sicherstellung der Genauigkeit der Produktionsanlagen
A. Kalibrieren Sie regelmäßig die Dosiersysteme des Mischers und der Schäummaschine (z. B. die Rohmaterialdosierwaage und den Temperatursensor), um sicherzustellen, dass die Fehler bei der Rohmaterialdosierung und der Temperaturregelung innerhalb von ±1 % liegen.Alle Produktionsanlagen von Kingflex werden von professionellen Anlagentechnikern betreut, die regelmäßige Kalibrierungen und Wartungsarbeiten durchführen, um die Genauigkeit der Anlagen zu gewährleisten.
B. Achten Sie auf die Dichtheit der Schaumform, um Material- oder Luftlecks zu vermeiden, die zu lokalen Dichteanomalien führen könnten.
4. Prozess- und Endproduktprüfung verstärken
A. Während der Produktion werden aus jeder Charge Proben entnommen und deren Dichte mit Hilfe der „Wasserverdrängungsmethode“ (oder eines Standarddichtemessgeräts) geprüft. Anschließend wird sie mit dem optimalen Dichtestandard verglichen (typischerweise liegt die optimale Dichte für Dämmstoffe aus Gummi und Kunststoff bei 40-60 kg/m³, angepasst je nach Anwendung).
C. Weicht die gemessene Dichte vom Sollwert ab, wird der Prozess zeitnah in die entgegengesetzte Richtung angepasst (ist die Dichte zu hoch, muss die Menge des Treibmittels entsprechend erhöht oder die Schäumtemperatur erhöht werden; ist die Dichte zu niedrig, muss die Menge des Treibmittels reduziert oder die Temperatur gesenkt werden), um eine Regelung mit geschlossenem Regelkreis zu gewährleisten.
Veröffentlichungsdatum: 15. September 2025